PSYCHOSOMATISCHE UND PSYCHOSOZIALE MEDIZIN SAPPM
Bei Kindern und Jugendlichen werden zusätzlich zur klassischen, bio-wissenschaftlichen Medizin psychosomatische und psychosoziale Aspekte integriert, um im Sinne der bio-psycho-sozialen Medizin nicht nur der objektiven Befunderhebung genüge zu leisten, sondern auch der subjektiven, narrativen Komponente Raum zu geben.
Bindung und Beziehung
Verlust und Trauer
Trauma und Resilienz
Entwicklungspsychologie: Kindheit & Jugend
Essstörungen, Schlafstörungen, Ausscheidungsstörungen
Migration und Gesundheit
Angst, Depression und Anpassungsstörungen
Belastungsreaktion und posttraumatische Belastungsstörungen
Selbstschädigendes Verhalten
Anorexie nervosa, Bulimie nervosa
Persönlichkeitsstörungen
Funktionelle somatoforme Störungen